Saisonabschlussfeier beim SC Aufhausen
Zur Saisonabschlussfeier lud der Sportclub am Freitagabend, 8.6.2018, die Spieler mitsamt Partnerinnen, die Damenmannschaft, Trainer, Funktionäre, Freunde, Gönner und den Fanclub in die Gerätehalle am Sportplatzgelände ein, wo 1. Vorsitzender Wolfgang Brunner alle Gäste willkommen hieß. Namentlich begrüßte er Markträtin Beate Ortmeier sowie Gabi und Markus Renner von der Feuerwehr, die im Namen der Feuerwehr vorab eine Spende überreichten.
Nachdem sich alle mit Grillspezialitäten und verschiedenen Salaten gestärkt hatten, folgte der offizielle Teil der Saisonabschlussfeier. Hier dankte Vorstand Brunner seinen Vorstandskollegen, den Ausschussmitgliedern, Platzwarten, Sponsoren, Gönnern, Landwirten und allen, die sich in welcher Form auch immer für den Verein engagieren, für die Unterstützung das ganze Jahr über.
Das sportliche Fazit beschrieb Brunner nach dem hart erkämpften Klassenerhalt, der erst nach drei Relegationsspielen geschafft war, kurz und knapp mit: „Ende gut, alles gut!“ Man wusste zwar zu Saisonbeginn, dass es aufgrund schwerwiegender Spielerabgänge eine schwierige Saison werden würde. Nichtsdestotrotz strebte man mit den Neuzugängen und den neuen Trainern Nebauer/Sauer einen Mittelfeldplatz an. Doch nach einer passablen Herbst- und Vorrunde spielte man eine sehr enttäuschende Rückrunde und musste so in die Relegationsspiele, wo man eine zweite und dritte Chance bekam, diese dann nutzte und den Abstieg somit vermeiden konnte. Hier habe die Mannschaft Moral bewiesen, jeder habe gekämpft, damit der SC Aufhausen in der Kreisklasse bleibt. Für diese Leistung zollte Brunner allen Spielern und dem Trainerteam Respekt und Anerkennung.
Auch die wahnsinnige Unterstützung vom Fan-Club sprach Vorstand Brunner an, sowas habe man selten erlebt. Er dankte dafür den drei Organisatoren Daniel Jokisch, Ramona Nebauer und Julia Zellner mit Präsenten. Bei der 2. Mannschaft hob Vorstand Brunner deren gute Saisonleistung hervor. Obwohl man 50 Spieler benötigte, um kein Spiel absagen zu müssen, schloss die Reservemannschaft die Saison auf einem hervorragenden 3. Tabellenplatz ab. Abschließend dankte Brunner den beiden Trainern, die keine einfache Situation hatten, aber immer gute Arbeit geleistet und an die Mannschaft geglaubt hätten.
Anschließend berichteten die beiden Trainer Stefan Sauer und Stephan Nebauer über die Saison, wo man – wie oben erwähnt – bei der Reserve mit 50 eingesetzten Spielern einen neuen Vereinsrekord aufstellte. Als Torschützenkönige taten sich Agron Hashani und Stefan Damböck mit je 10 Treffern, gefolgt von Thomas Thalhammer mit 7 hervor. Bei der ersten Mannschaft war das Saisonziel „Klassenerhalt“ ausgegeben, doch durch schwere Verletzungen einzelner Spieler sowie im Ausland weilender Studenten musste man über Monate hinweg viele Akteure ersetzen. Es wurden 74 Trainingseinheiten angeboten, von denen Armin Eisenreich 68 besuchte, gefolgt von Wolfgang Brunner mit 67 und Bernd Appinger mit 62. Als Torschützen taten sich hervor: Kevin Heißenhuber mit 8 vor Mario Freymadl und Patrick Willnecker mit je 5 Treffern. Dankesworte der beiden Trainer gingen an Wolfgang Brunner, Fabian Aigner, Seniorenleiter Erwin Zink und Harry Bichler, an die Torwarttrainer Jose Pressina, Alois Stangl und Erwin Zink, die Präsente in Empfang nehmen konnten. Die Spielführer Manuel Willnecker, Kevin Heißenhuber und Patrick Leitner bedankten sich ebenfalls für die Unterstützung, ganz besonders bei den Fans, die die Mannschaft in den Relegationsspielen in noch nie dagewesener Art und Weise nach vorne gepeitscht hätten. Auch sie verteilten Geschenke an die Seniorenleiter Erwin Zink und Harry Bichler, an die Trainer Stefan Sauer und Stephan Nebauer sowie an Linienrichter Jürgen Buchta. Für Stefan Lemberger gab es ebenfalls ein Geschenk, da er kürzlich Vater geworden ist.
Durch Trainer Raphael Baumgartner folgte dann der Bericht über die Damenmannschaft, die in der Bezirksliga West eine tolle Saison spielte und mit 24 Punkten den 4. Tabellenplatz erreichte. Im Pokalhalbfinale scheiterte man erst im Elfmeterschießen am FC Deggendorf. Das Saisonziel war, immer das Beste zu geben und das haben die Damen, so „Baume“, auch getan. Es wurden 50 Trainingseinheiten angeboten, bei 49 war Spielführerin Theresa Schönhofer anwesend. Kathi Hatzl absolvierte 42 Trainingseinheiten und Verena Kammerlohr 37. Mit 5 Treffern führte Marion Altmannshofer die Torschützenliste der SCA-Damen an. Baumgartner dankte neben allen Spielerinnen auch seinen Co-Trainern Hans Fraundorfer, Kevin Heißenhuber und Ramona Nebauer für die Unterstützung. Abschließend gab Baumgartner als „seinen letzten Akt“ seinen Rücktritt bekannt. Es waren drei schöne Jahre, so „Baume“, die mit dem Aufstieg in die Bezirksliga auch gekrönt wurden.
Ramona Nebauer und Theresa Schönhofer bedankten sich im Namen aller SC-Damen bei Raphael Baumgartner und Hans Fraundorfer mit einem Präsent und Baumes Freunding Chrissi durfte Blumen in Empfang. Alle Spielerinnen verabschiedeten ihren geliebten Trainer mit einem selbstgedichteten Lied. Ramona Maier gab abschließend noch bekannt, dass man mit Florian Fröhler auch schon einen neuen Trainer für die Damen an Land gezogen habe.
Vorstand Wolfgang Brunner übernahm dann wieder das Wort und meinte, dass mit der Verabschiedung nun ein etwas traurigerer Punkt folge. Mit Thomas Pössnicker verlässt ein SCA-Urgestein den Sportclub und schließt sich dem VfR Niederhausen an. Bernd Appinger, ebenfalls ein Urgestein, tritt aus beruflichen Grüden kürzer, steht aber als Stand-by-Spieler weiterhin zur Verfügung. Bei den Funktionären wurden Trainer Stefan Sauer sowie Erwin Zink, der nach 14 Jahren als Seniorenleiter das Amt an Harry Bichler übergibt, verabschiedet. Für alle gab es das obligatorische SCA-Krügerl. In seiner Vorschau berichtete Vorstand Wolfgang Brunner, dass man in der neuen Saison in einem anderen Fußballkreis (Isar-Rott) spielen wird und mit Daniel Ritt vom TSV Pilsting einen neuen Spielertrainer verpflichten konnte. Auch einige Neuzugänge konnte Brunner vermelden. So kehrt Moritz Mittermeier vom FC Dingolfing wieder zum SCA zurück. Mit Christian Schillinger und Thomas (Totti) Heißenhuber kommen zwei weitere „Eigengewächse“ aus Ruhstorf zurück und bringen Lukas Pichlmaier mit. Maxi Huber schnürt nach längerer Pause wieder seine Fußballschuhe für den SCA und auch Ralf Willnecker will künftig wieder öfter für den Sportclub auflaufen. Von der A-Jugend rückt Erik Laimer in den Seniorenkader, was mit Applaus aufgenommen wurde. Nachdem nun auch der offizielle Teil beendet war, ging es in die Geselligkeit über und der Klassenerhalt wurde nochmal etwas gefeiert.